Zum Inhalt springen

11 Versicherungen für Texter (Freiberufler)

    ()

    Für freiberufliche Texter, Autoren oder Webdesigner und Co. ist ein großes Angebot an Versicherungen vorhanden.

    Ob Freiberufler und Selbstständige wirklich alle benötigen, ist fraglich, jedoch ist die ein oder andere Versicherung sehr nützlich. Eine Übersicht über mögliche Versicherungen für Texter und Freiberufler siehst du im Folgenden.

    Versicherung für Autoren, Schriftsteller, Texter, Selbstständige, Webdesigner.
    11 Versicherungen für Texter (Freiberufler) | Übersicht
    ℹ️

    Schnell-Info: 11 Versicherung für Freiberufler wie Texter

    • Es gibt viele Versicherungen für Freiberufler: Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Unfallversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung, Rechtsschutzversicherung, Berufshaftpflichtversicherung, Betriebshaftpflicht, Inhaltsversicherung und Cyber-Versicherung.
    • Nicht alle brauchst du unbedingt, jedoch sind einige sinnvoll oder verpflichtend wie die Krankenversicherung.
    Lese mehr im Text
    ↩‍️

    Pflicht oder sehr sinnvoll für Texter sind diese Versicherungen:

    • Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Rentenversicherung
    • Arbeitslosenversicherung

    Als Freiberufler ist es möglich, sich wie ein Angestellter zu versichern. Du stößt allerdings auf gewisse Sonderregelungen und Pflichten. Beispielsweise ist für Selbstständige die Wahl der Versicherung oft frei.

    Seit 2009 besteht eine Pflicht zur Krankenversicherung. Hier wird zwischen der gesetzlichen oder privaten Versicherung unterschieden. In Deutschland ist für viele Berufe die Kranken- sowie Rentenversicherung verpflichtend. Unter bestimmten Bedingungen befreist du dich von der Pflicht.

    Als Freiberufler zahlst du den Arbeitgeber- und den Arbeitnehmeranteil. Für Künstler und Publizisten, wie auch Texter, gibt es die Künstlersozialkasse. Durch eine Mitgliedschaft bezahlst du nur einen Teil der Pflege-, Kranken- und Rentenversicherung. Du zahlst in etwa denselben Beitrag wie ein normaler Angestellter.

    Falls unerwartet eine Erwerbslosigkeit eintritt, ist eine Arbeitslosenversicherung sinnvoll. Es gibt etwa die freiwillige Arbeitslosenversicherung für Selbstständige bei der Agentur für Arbeit. Wichtig: Du musst innerhalb der ersten drei Monate deiner Selbstständigkeit den Antrag einreichen. Für Neugründer liegt für die Beitragshöhe eine Sonderregelung vor, sodass du zunächst nur die Hälfte der Beiträge zahlst.

    Werbung
    cshow

    Kosten richtig abrechnen

    Hast du schon ein einfaches Tool für deine Buchhaltung, mit dem du die Kosten für die Versicherungen, für die Steuererklärung und deine Finanzen erfassen kannst?

    Hier mehr erfahren: Papierkram*.

    Weitere nützliche Versicherungen für Freiberufler:

    • Unfallversicherung
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
    • Berufshaftpflichtversicherung

    In Deutschland herrscht eine Unfallversicherungspflicht für alle Arbeitnehmer. Für Freiberufler besteht sie nicht. Es ist dennoch sinnvoll, sich gegen Unfälle zu versichern. Texter verrichten keine schwere körperliche Arbeit. Das Unfallrisiko ist demnach gering und die Kosten nicht allzu hoch. Sie betragen circa 5–10 € im Monat.

    Falls du aufgrund einer Krankheit oder Unfall deine Tätigkeit für einen längeren Zeitraum nicht ausüben kannst, hilft eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Das fehlende Gehalt wird in der Regel abgefangen.

    Kommt es zu Streitigkeiten, z. B. wenn ein Kunde nicht zahlt, kann eine Rechtsschutzversicherung Wirkung zeigen. Sie übernimmt viele Kostenpunkte, wie die Erstberatung beim Anwalt.

    Wenn deine Berufung beratene Aufgaben umfasst, kannst du dich gegen Beratungsfehler versichern. Auch ein Verstoß gegen Urheber- und Lizenzrechte gehört dazu. Zum Beispiel, wenn du einen Auftraggeber nachweislich falsch beraten hast und dadurch beim Kunden ein Vermögensschaden entstanden ist. Mögliche Schadensersatzansprüche erstattet dir die Berufshaftpflichtversicherung.

    Weitere je nach Tätigkeit passende Versicherungen für Selbstständige:

    • Betriebshaftpflicht
    • Inhaltsversicherung
    • Cyber-Versicherung

    Durch einen rutschigen Fußboden im Büro, wo sich ein Auftraggeber ungünstig verletzt, ergeben sich womöglich Konsequenzen. Der Kunde stellt einen Anspruch auf Schadensersatz, da er mit der Verletzung seine Tätigkeit nicht mehr ausüben kann. Eine Betriebshaftpflichtversicherung sichert solche Situationen ab.

    Das Inventar ist mit einer Geschäftsinhaltsversicherung vor denkbaren Schäden geschützt. Beispiel: Die Einrichtungsgegenstände deiner Büroräume werden durch Hochwasser oder Brand zerstört. Mit einer Inhaltsversicherung sind z. B. Möbel versichert.

    Immer wieder kommt es zu Hackerangriffen, die erhebliche Schäden anrichten. Hacker lesen am Ende Kundendaten und verkaufen sie. Eine Cyber-Versicherung kommt für mögliche Kosten auf.

    Fazit: Versicherungen für Freiberufler sind nützlich und manchmal Pflicht.

    Ein Freiberufler wie ein Texter benötigt nicht unbedingt mehr „Vorsichtsmaßnahmen“ als ein Angestellter. Je nach Tätigkeit oder Leistungsumfang ist die ein oder andere Versicherung für Freiberufler sinnvoll. Und im Ernstfall sehr nützlich.

    Welche du benötigst, muss jeder für sich selbst abwägen. Für welche hast du dich entschieden?

    11 Versicherungen für Freiberufler
    Versicherungen für Freiberufler
    Steuern zahlen als freiberuflicher Autor.

    Alles zum Thema: Steuern für Texter

    Henrik Blaschke
    Beitrag verfasst von:
    Henrik Blaschke
    Henrik Blaschke unterstützt dich beim Schreiben von ansprechenden, suchmaschinenoptimierten Texten und der Contentplanung.
    Quellen + Veröffentlichungshinweise:

    u. a.: eigenes Wissen und Erfahrungen.

    Veröffentlicht: 9. Dezember 2020 | Zuletzt aktualisiert: März 2025

    *Links mit * sind Affiliate-Links (Werbelinks).

    Was ist deine Meinung? Hinterlasse einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert