Zum Inhalt springen

Blog-Tags – Kleine Helfer mit Wirkung für SEO & WordPress

    ()

    Blog-Tags sind Schlagwörter, die deine Website sortieren. Lies, wie du sie richtig einsetzt, in WordPress hinzufügst und ob sie sinnvoll für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) sind.

    Blog-Tags für SEO in WordPress optimieren.
    Blog-Tags – Kleine Helfer mit Wirkung für SEO & WordPress
    ℹ️

    Schnell-Info: Blog-Tags sind die #’s von Websites

    • Blog-Tags helfen wie Kategorien beim Zurechtfinden und Sortieren der Beiträge auf deiner WordPress-Seite.
    • Diese bessere Sortierung hat Vorteile für die Suchmaschinenoptimierung (SEO).
    Lese mehr im Text
    ↩‍️

    Was sind Blog-Tags?

    Stell dir deinen Blog wie eine große Bibliothek vor. Jedes Buch (dein Blogartikel) steht in einem Regal (deiner Kategorie). Wie findest du nun bestimmte Themen innerhalb des Regals oder verwandte Bücher über ein Detailthema? Hierfür benötigst du Blog-Tags!

    Es sind Stichwörter, die du einem Beitrag zuordnest. Sie beschreiben den Inhalt in Schlagwortform, ähnlich wie Etiketten auf einer Schublade oder Hashtags („#“) bei Instagram. Klickt jemand auf einen Tag, öffnet sich die Schatzkiste mit allen Beiträgen zu diesem Thema.

    Was ist der Unterschied zwischen Tags und Kategorien?

    Kategorien sind wie Hauptstraßen. Sie strukturieren deinen Blog grob.
    Tags dagegen sind die kleinen Gassen, Abzweigungen und versteckten Wege – sie verfeinern das Ganze.

    KategorienTags
    HierarchischNicht hierarchisch
    Z. B. RezepteZ. B. Armer Ritter
    Pflichtfeld bei WordPressOptional

    Sind Blog-Tags für SEO wichtig?

    Ja, gerade für die Suchmaschinenoptimierung ist es ratsam, auf eine nachvollziehbare Sortierung deiner Blogartikel zu achten. Es verbessert sich nämlich die interne Verlinkung. Die Beiträge sind besser untereinander verknüpft, sodass Zusammenhänge zwischen Themen deutlicher werden und sich Leser und Suchmaschinen zurechtfinden.

    Deine Platzierungen können sich deutlich verbessern, wenn die Struktur deiner Website nachvollziehbar ist. Und hierbei hilft die interne Verlinkung.

    WordPress & Tags: So nutzt du sie richtig:

    Meist gibt es im Editor die Möglichkeit, Blog-Tags hinzuzufügen. Bei WordPress geschieht dies auf der rechten Seite unter »Schlagwörter hinzufügen«, wenn du insbesondere das SEO-Plug-in »Rank Math« benutzt. Auch mit »Yoast SEO« ist das Hinzufügen einfach.

    Wenngleich du keine Plug-ins verwendest, kannst du im Backend unter »Beiträge« ⇒ »Schlagwörter« z.B. bereits hinzugefügte bearbeiten.

    WordPress behandelt Schlagwörter automatisch wie Archive: Jedes Schlüsselwort bekommt somit eine eigene Seite, auf der alle Beiträge mit diesem Schlüsselwort erscheinen.

    Füge nun jedem Beitrag 3 bis 5 Blog-Tags hinzu. Du brauchst dir nicht immer neue auszudenken, sondern wenn es thematisch passt, kannst du Vorhandene auswählen. Dir fallen keine ein? Woran denken Menschen, wenn sie nach dem jeweiligen Blogartikel suchen? Was dir hierbei einfällt, sind gute Schlüsselbegriffe.

    Überlege, ob du einzelne Seiten der Schlagwörter indexieren lassen willst. Indexierte Seiten werden von Google berücksichtigt und können in den Suchergebnissen erscheinen. In vielen Fällen ist es jedoch besser, sie auf »noindex« zu setzen (= keine Indexierung), außer du pflegst sie wirklich gut, sodass sie einen Mehrwert bieten.

    Blog-Tags sind wie Wegweiser durch dein Content-Universum

    Wenn du sie klug einsetzt, helfen sie dir, deine Inhalte besser zu vernetzen, Leser länger auf deiner Seite zu halten und deine SEO zu verbessern.

    Aber Achtung: Mehr ist nicht immer besser. Pflege deine Blog-Tags wie kleine Bonsai-Bäume – regelmäßig, mit Liebe und Struktur. Dann wachsen sie dir über kurz oder lang zu einem starken Werkzeug heran, das Ordnung schafft, Besucher bindet und Google gefällt.

    Noch Fragen zu Schlüsselwörtern in deinem Blog? Dann lasse deine Finger über die Tastatur gleiten und übe, wenn du den richtigen Buchstaben siehst, etwas Druck aus, um einen Kommentar zu veröffentlichen.

    ❓FAQ:

    Wie viele pro Beitrag hinzufügen?

    3 bis 5 Tags pro Beitrag sind ein guter Richtwert. Zu viele Schlagwörter verwässern den Fokus. Stell dir vor, du schreibst einen Artikel über vegane Lasagne. Dann reichen z. B. Schlüsselbegriffe wie vegan, Lasagne, italienische Küche, Ofengericht.

    Tipp: Nutze bestehende wieder, statt ständig neue zu erfinden. Wiederkehrende Schlüsselwörter schaffen sinnvolle Verbindungen zwischen Beiträgen und das liebt Google und deine Leser sowieso.

    Sind die Schlüsselwörter für die Leser sichtbar?

    Du hast die Möglichkeit, die Blog-Tags anzeigen zu lassen. Vor einigen Jahren waren die Schlagwortwolken beliebt. Heutzutage werden die Schlagwörter oft nicht mehr angezeigt oder vielleicht auch gar nicht genutzt.

    Beeinflussen sie das Suchmaschinenranking?

    Sie sind allein kein Rankingfaktor wie Backlinks oder die Ladezeit. Aber sie können dir SEO-Vorteile verschaffen, wenn du sie richtig einsetzt:

    • Stärkere interne Verlinkung → Suchmaschinen finden schneller alle Inhalte
    • Bessere User Experience → Leser bleiben länger, weil sie relevante Inhalte finden

    Soll ich sie auf Nofollow stellen?

    In der Regel: Nein. Es handelt sich um interne Links. Und interne Links sollten nicht nofollow sein, denn sie helfen Google, deine Seiten zu verstehen und zu crawlen. Du willst, dass Google diese Wege geht!

    Was du aber überlegen solltest: Ob du die Schlüsselwörter-Seiten auf „noindex“ setzt, wenn: sie kaum Inhalt haben, sie duplicate Content mit Kategorien liefern und du sie nicht individuell optimierst.

    Wie Blog-Tags erstellen?

    Ganz easy. Du hast zwei Möglichkeiten:

    • Variante 1: Direkt beim Schreiben: Wenn du einen Beitrag verfasst, findest du rechts im Editor den Bereich „Schlagwörter“. Einfach welche eingeben, mit Kommas trennen oder mit Enter bestätigen. WordPress schlägt dir dabei oft bereits genutzte Begriffe vor, die du verwenden kannst.
    • Variante 2: Über das Backend: Beiträge → Schlagwörter. Dort kannst du alle Schlüsselwörter anlegen, bearbeiten, löschen und beschreiben.

    Henrik Blaschke
    Beitrag verfasst von:
    Henrik Blaschke
    Henrik Blaschke unterstützt dich beim Schreiben von ansprechenden, suchmaschinenoptimierten Texten und der Contentplanung.
    Quellen + Veröffentlichungshinweise:

    u. a.: eigenes Wissen und Erfahrungen.

    Veröffentlicht: 17. Juni 2025 | Zuletzt aktualisiert: Juni 2025

    Was ist deine Meinung? Hinterlasse einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert