Zum Inhalt springen

Was ist WDF*IDF? Erklärung der kostenlosen SEO-Analyse

    ()

    Im Rahmen der Suchmaschinenoptimierung (= SEO) stolperst du über viele Begriffe. Was ist WDF*IDF? Na ja, genau diese Frage klären wir heute.

    Was ist WDF*IDF?
    Was ist WDF*IDF? Erklärung der kostenlosen SEO-Analyse
    ℹ️

    Schnell-Info: WDF*IDF-Textanalyse

    • Ein WDF*IDF-Tool vergleicht deinen Text mit anderen Texten im Internet und prüft, welche relevanten Wörter du nicht verwendest. Die gefundenen Wörter kannst du dann in deinen Text einbauen, um einen Text zu erhalten, der von Suchmaschinen als gut empfunden wird.
    Lese mehr im Text
    ↩‍️

    Was ist WDF*IDF? – Bedeutung der effektiven Analyse

    Eine Website weist für Google und andere Suchmaschinen im Idealfall eine gewisse Relevanz auf. Warum? Es ist ein Rankingfaktor. Und was viel wichtiger ist: Leser finden eine relevante Seite, die alle Bedürfnisse und Wünsche des Suchenden erfüllt, einfach besser.

    Das liegt daran, dass der Inhalt mehr in die Tiefe geht. Du beantwortest alle Fragen, damit die Besucher zufrieden sind und deinem Angebot mehr Aufmerksamkeit schenken. Es ist eine simple Regel, die sowohl offline als auch online in vielen Bereichen gilt. Schaffe eine angenehme Atmosphäre, sodass sich potenzielle Kunden glücklich schätzen, endlich das richtige Geschäft zu betreten.

    Wie beantwortet diese „Geschäftsweisheit“ die Frage: Was ist WDF*IDF?

    Wenn du ein WDF*IDF Tool vernünftig bedienst, ist es ein Hilfsmittel, um die Relevanz der Webseite zu erhöhen, wodurch sich deine Rankings verbessern können. Eine höhere Platzierung in den Suchergebnissen führt zu mehr Traffic (= Besucher) und je nach Angebot zu einem steigenden Umsatz.

    Es ist eine Methode, bei der jedes Wort eines Textes mit den Worten eines anderen Textes verglichen wird.

    Einfach gesagt: Die einzelnen Begriffe unterschiedlicher Texte werden gegenübergestellt. Im zweiten Schritt berechnet das WDF*IDF Tool, welche Schlagwörter (= Keywords) die höchste Relevanz besitzen.

    Diese Begriffe pickst du dir heraus und baust sie in deinen eigenen Text ein, um deine Webseite zu optimieren. Du hast nicht nur ein Keyword, sondern fünf oder auch 15 Begrifflichkeiten, die du im Text unterbringen kannst.

    Suchmaschinentexte klingen gut! Auch mit WDF*IDF

    Früher versuchten Websitebesitzer, die Relevanz zu steigern, indem sie die Keyworddichte (= Keyword Density) einfach erhöhten. Die gewünschten Keywords wurden vielfach im Text untergebracht. Dies gelingt nicht mehr, da beispielsweise Google solche Texte abstraft.

    Das ist verständlich, denn der Leser möchte das Keyword nicht tausendmal lesen. Ein solcher Text ist kaum lesbar. Daraus entstand der Mythos, dass SEO-Texte (suchmaschinenoptimierte Texte) sich nicht schön anhören. Heute ist dies Blödsinn. Ein SEO-Text wirkt genauso unterhaltsam wie ein normaler, nicht optimierter Text.

    Falls du hierbei Hilfe benötigst, betrachte mein Angebot als kreativer Texter. Als Online-SEO-Redakteur bin ich dir gerne behilflich.

    Anleitung für mehr Anfragen über deine Website.

    Du hast zwar eine Website, jedoch klickt sie niemand an?

    Gewinne leichter Kunden und sei auch für Jobsuchende interessanter, indem du in der Google-Suche auffällst.

    Wie dies ohne Werbeanzeigen und Social-Media-Posts funktioniert, liest du in der Anleitung:

    Formel zur Berechnung der Relevanz

    Die Analyse kannst du mit Formeln durchführen. Dies ist allerdings etwas aufwendig, sodass es im WWW kostenlose Tools zu finden gibt, die dir das Rechnen abnehmen. Dennoch möchte ich an dieser Stelle die Formeln erwähnen. Die Berechnung erfolgt in drei Schritten:

    1. Schritt: WDF berechnen

    wdf-idf-formel
    WDF-Formel

    WDF = Within Document Frequency

    Die Formel beschreibt die Häufigkeit eines Wortes zu allen anderen Wörtern des Textes.

    2. Schritt: IDF berechnen

    wdf-idf-formel
    IDF-Formel

    IDF = Inverse Document Frequency

    Hier vergleicht das Tool die Texte von mehreren Webseiten und setzt sie im Verhältnis zueinander.

    3. Schritt: WDF mit IDF multiplizieren

    Bei der vollständigen Analyse multiplizierst du die beiden Formeln: WDF*IDF.

    Die besten Tools sind kostenlos?

    Nachdem du die Antwort auf die Frage: „Was ist WDF*IDF?“, kennst, werfe einen Blick auf die entsprechenden Tools, um die Formeln zu berechnen. Sie sind in zahlreicher Menge kostenlos im Internet zu finden.

    Gratis? Gibt es einen Haken? Ja, denn bei den meisten Tools ist die Anzahl der Durchgänge beschränkt. In der Regel sind drei bis fünf SEO-Analysen innerhalb von 24 Stunden möglich. Benötigst du mehr, gibt es kostenpflichtige Angebote.

    Mit Texter Zeit & Nerven sparen

    Die Frage „Was ist WDF*IDF?“ ist geklärt. Allerdings: vertraue nicht nur auf mathematische Berechnungen, denn der Nutzer liest mit. Wenn der Text voll mit Begriffen ist, aber nicht mehr lesbar ist, bringt dies wenig. Verärgerst du die Seitenbesucher, sind sie schnell wieder weg.

    Die Verweildauer, also die Zeit, die ein Besucher auf deiner Website verbringt, ist ebenfalls ein wichtiger Faktor der Suchmaschinenoptimierung. Daher ist es wichtig, nicht nur auf relevante Begriffe zu setzen. Synonyme sind erwünscht, um den Lesefluss zu verbessern.

    Die Frage: „Was ist WDF*IDF?“, erscheint kompliziert und die ermittelten Wörter in einen vorhandenen Text zu integrieren ist leichter als gesagt. Als SEO-Texter erstelle ich suchmaschinenoptimierte Texte und auf Wunsch mit dem beschriebenen Analyse-Tool. Bei Bedarf melde dich gerne: Hier ein Gespräch vereinbaren.

    Henrik Blaschke
    Beitrag verfasst von:
    Henrik Blaschke
    Henrik Blaschke unterstützt dich beim Schreiben von ansprechenden, suchmaschinenoptimierten Texten und der Contentplanung.
    Quellen + Veröffentlichungshinweise:

    u. a.: eigenes Wissen und Erfahrungen.

    Veröffentlicht: 14. Juni 2021 | Zuletzt aktualisiert: März 2025

    Was ist deine Meinung? Hinterlasse einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert