Zum Inhalt springen

Wie oft bloggen? So funktioniert es erfolgreich!

    ()

    Viele Firmen nutzen einen Unternehmensblog („Corporate Blog“), um Kunden zu generieren und zu binden. Doch wie oft bloggen? Muss ich immerfort einen neuen Artikel veröffentlichen, damit bloggen funktioniert?

    Wie oft bloggen, dass der Blog funktioniert?
    Wie oft bloggen? So funktioniert es erfolgreich!

    Ich beantworte diese Frage, indem ich verschiedene Sichtweisen durchleuchte. Viel Spaß beim Lesen!

    ℹ️

    Schnell-Info: So funktioniert bloggen!

    • Wie oft bloggen? Das ist eine Frage, die Unternehmen oder auch Privatpersonen sich häufiger stellen. Damit bloggen funktioniert, solltest du regelmäßig, also so oft es geht, neue Inhalte hinzufügen.
    Lese mehr im Text
    ↩‍️

    Wie oft bloggen? – So viel verlangen Leser und Kunden

    Einen Unternehmensblog zu erstellen, ist nie abgeschlossen, denn ein Corporate Blog lebt von neuen Artikeln.

    Leser wollen etwas erleben. Sie wünschen sich Fakten zu kommenden Produkten oder einen Blick hinter die Kulissen. Sie warten sehnsüchtig auf einen nützlichen Mehrwert.

    Wie oft bloggen? Unternehmensblog mit Inhalten füllen.
    Wie oft bloggen? Unternehmensblog erfolgreich führen!

    Wie oft du bloggen musst, um Leser zu befriedigen, ist schwierig zu ermitteln. Menschen sind verschieden. Manche möchten sofort Informationen, andere sind bereit, sich eine gewisse Zeit zu gedulden.

    Ein regelmäßiges Bloggen ist hilfreich. Mit einem Intervall von ein bis vier Beiträgen pro Monat kommst du den Wünschen vieler Leser entgegen.

    Viele Menschen kaufen erst nach mehrmaligem Kontakt bei einem Unternehmen ein Produkt. Welchen Grund hat ein Interessent, wiederzukommen, wenn du keine neuen Artikel veröffentlichst? Deshalb: Die Antwort auf „Wie oft bloggen?“ lautet: Unbedingt regelmäßig bloggen!

    Es lohnt sich!

    Du profitierst vom Nutzen eines Blogs. Es ergeben sich diese Vorteile:

    • Dein Unternehmen baut Vertrauen zum Kunden auf, indem du auf eine menschliche Ebene kommunizierst: „Wie sieht eurer Arbeitsalltag aus?“, statt „Kaufe mein Produkt, vom „Es ist egal, wer wir sind Shop“.
    • Vermittlung von Fachkompetenz, um für Leser einen Expertenstatus zu erzielen.
    • Möglichkeit der Produktvorstellung.
    • Leser teilen Inhalte, wodurch du mehr Kunden ansprichst („Mund-zu-Mund-Propaganda“).

    Aus SEO- und Google-Sicht?

    Aus der Sicht der Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist ein Unternehmensblog von Vorteilen geprägt:

    • Mehr SEO-Artikel → Mehr Sichtbarkeit im Web → Mehr Leser → Mehr Kunden
    • Werbekosten enorm mit einem Blog für Unternehmen reduzieren

    Suchmaschinen wie Google oder Bing lieben aktuelle Inhalte. Aufgrund dessen ist es ratsam, alte Blogbeiträge zu erweitern. Schmücke sie mit neuen Informationen, um sie noch interessanter für Leser zu machen und Suchmaschinen zu sagen: „Hey, ich bin noch da“.

    Menschen suchen nach unzähligen Begriffen („Keywords“). Deckt dein Unternehmensblog alle Suchbegriffe ab? Kannst du dich wirklich als Experte positionieren, da du zu allen Themenbereichen deine Meinung geäußert hast?

    Je umfassender der Blog ist, desto sichtbarer ist dein Unternehmen im Internet. Erreichen alle Beiträge eine gute Platzierung in den Suchergebnissen, ist die Anzahl der Leser hoch. Mehr Leser bedeuten mehr Kunden und gleichzeitig eine Reduzierung der Ausgaben für Werbeanzeigen.

    Um viele Keywords abzudecken, musst du je nach Thema sehr viele Texte verfassen. Logisch, dass ein Unternehmen, das jede Woche einen Artikel veröffentlicht, schneller vorankommt.

    Viel ist nicht gleich gut. Ein ausgezeichneter Text bewirkt mehr als 10 schlecht geschriebene Exemplare. Wie so oft zählt Qualität vor Quantität.

    Anleitung für mehr Anfragen über deine Website.

    Du hast zwar eine Website, jedoch klickt sie niemand an?

    Gewinne leichter Kunden und sei auch für Jobsuchende interessanter, indem du in der Google-Suche auffällst.

    Wie dies ohne Werbeanzeigen und Social-Media-Posts funktioniert, liest du in der Anleitung:

    Einschub: Wie lang ist ein Blog-Post?

    Ein typischer Blog-Post sollte mindestens 300 Wörter (eine knappe DIN-A4-Seite) betragen. Damit der Blogartikel relevanter für Suchmaschinen ist, sind 500 Wörter aufwärts ideal.

    Die perfekte Länge hängt vom Thema ab, denn wenn alles gesagt ist, musst du den Text nicht in die Länge ziehen. Zu viel Text schreckt Leser eher ab, als einen Mehrwert zu bieten. Viel Text von über 1000 Wörtern ist nur bei umfangreichen Themen sinnvoll.

    Wie oft bloggen? – Wie es deine Zeit zulässt

    Oft zu bloggen kostet Zeit. Einen Nutzen gewinnst du nur mit qualitativen Beiträgen. Hastig, etwas herunterzuschreiben, ist sinnlos. Beim Erstellen des Unternehmensblogs überlegst du dir im Vorfeld, wie oft du bloggst. Wie viele Stunden pro Woche investiere ich dafür?

    Schnell wird dir bewusst, dass die Themensuche, das Schreiben, das Veröffentlichen einige Stunden dauern. Jeden Tag einen Artikel zu verfassen, schafft kaum jemand.

    Zum Glück wendest du als Unternehmer einen einfachen Trick an: Gib Aufgaben ab.

    Als zertifizierter Online-Redakteur übernehme ich diese Aufgabe. Aktuell biete ich dir ein Abo zum Erstellen von 4 Artikeln pro Monat an. Klingt gut? Hier liest du weitere Informationen: Blogartikel schreiben lassen.

    Erzähle als Kommentar, wie du die Frage: „Wie oft bloggen?“, aktuell beantwortest.

    FAQ

    Ist bloggen noch zeitgemäß?

    Auf jeden Fall! Es ist die beste Möglichkeit Informationen zu liefern.

    Henrik Blaschke
    Beitrag verfasst von:
    Henrik Blaschke
    Henrik Blaschke unterstützt dich beim Schreiben von ansprechenden, suchmaschinenoptimierten Texten und der Contentplanung.
    Quellen + Veröffentlichungshinweise:

    u. a.: eigenes Wissen und Erfahrungen.

    Veröffentlicht: 7. Juni 2022 | Zuletzt aktualisiert: März 2025

    Was ist deine Meinung? Hinterlasse einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert